YEP – aktueller Zyklus
Über den 3. Zyklus unseres Programms
Der dritte Zyklus unseres YEP-Programms endet Ende 2022. Nach der im Herbst 2020 erfolgten Ausschreibung seitens WEC Austria bekundeten Kandidaten ihr Interesse an einer Mitarbeit und wurden in das YEP-Netzwerk aufgenommen. Den Anfang machten Auftaktveranstaltungen, bei denen die Themenstellungen erarbeitet und Gruppen gebildet wurden.
Eine Neuerung im dritten Zyklus war die Kooperation mit Forschungsinstitutionen, unter anderem IHS, AIT sowie die finanzwirtschaftliche Fakultät der Universität Wien. Diese Partner unterstützten bei der Themenfindung der Arbeit sowie bei der Erarbeitung des Forschungsthemas. Zusätzlich ermöglichte die Einbindung dieser Institute eine breitere thematische Behandlung der Forschungsfragen. Neben den Themenstellungen seitens der Partner gab es auch ein Leitmotiv, welches die inhaltliche Ausrichtung vorgab.
In Arbeitsgruppen wurden Zukunftsperspektiven zu den Themen „Energieeffizienz als Marktchance der Energiewirtschaft“, „Grüner Wasserstoff – Dekarbonisierung der Industrie“, „Klimaneutralität/100% Erneuerbare – Ziel/Folgen/Chancen für Österreichs Energiesektor“, „Digitalisierungsoffensive der Energiewirtschaft“, „Innovationsbarrieren im Energiebereich, Geschäftsmodelle jenseits der reinen Energieversorgung“ und „Öl- und Gas-Sektor im Wandel?“ erarbeitet. Die Gruppengröße umfasste 4-8 Personen.
Wie bereits in den vorangegangenen Zyklen spielte der Vernetzungscharakter innerhalb des YEP-Programmes einen sehr großen Stellenwert.
Das Programm startete mit ein bzw. zwei Auftakttreffen. In diesen wurden die Teilnehmenden sowie die Themen vorgestellt. Durch regelmäßig stattfindende Telefon- oder Webkonferenzen, geleitet von WEC Austria, wurde der Informationsfluss gewahrt und auf aktuelle Entwicklungen aufmerksam gemacht.
Mittels halbjährlicher Netzwerktreffen und Workshops wurde der Kontakt zwischen den Gruppen ermöglicht, was einen ständigen Wissensaustausch gewährleistete.
Ein zusätzliches Ziel des dritten Zyklus war die stärkere Einbindung des Boards in die Arbeit der Gruppen. Diese erfolgte durch Patenschaft bzw. Mentoring.
Um den Arbeitsprozess zu unterstützen, wurden sogenannte Milestones festgelegt. In regelmäßigen Abständen wurden Milestone-Berichte vorgelegt, um die grundsätzliche Richtung der Arbeit bewerten und Feedback geben zu können.
Zusätzlich wurden auch YEP-Alumnis in die Arbeit der Teilnehmenden eingebunden. Alumni spielten dabei eine beratende und unterstützende Rolle. Die Arbeit wird durch Präsentation des Endberichtes durch die Teilnehmenden finalisiert. Mit Ende des 3. Zyklus werden alle YEP in die Alumni-Plattform überführt.
Young Energy Professionals – Call for Nominations
Im Zuge der Generalversammlung am 10. November 2022 wurde die Anmeldephase für den neuen, vierten Zyklus unseres sehr erfolgreichen YEP-Programms angekündigt. Interessierte haben bis Ende Jänner 2023 die Möglichkeit, sich per Mail mit Lebenslauf für die Teilnahme am YEP-Programm von WEC Austria zu bewerben.
Weitere Informationen zum Programm erhalten Sie direkt per Mail: