Close

17. Februar 2025

Embassy Energy Talk in der Italienischen Botschaft: Kontinente verbinden mit grüner Energie

Der World Energy Council Austria eröffnete seine Embassy Energy Talks 2025 mit einem inspirierenden Abend in der Ambasciata d’Italia a Vienna, großzügig ausgerichtet von S.E. Giovanni Pugliese, Botschafter Italiens in Österreich, im historischen und eindrucksvollen Palais Metternich.

Diese exklusive Veranstaltung vereinte führende Stimmen aus Energiepolitik, Forschung und Industrie, um über eines der dynamischsten Themen der Energiewende zu diskutieren: grüner Wasserstoff und seine wachsende Rolle als Brücke zwischen Europa und Nordafrika.

Unser herzlicher Dank gilt Botschafter Pugliese für seine Gastfreundschaft und sein starkes Engagement für den internationalen Energiedialog. Ebenso danken wir Dr. Berislav Gašo, Vizepräsident des World Energy Council Austria, für seine einleitenden Worte, die den Rahmen für einen lehrreichen und zukunftsgerichteten Abend setzten.

 

Zentrale Erkenntnisse des Abends:

  1. Die Maghreb-Staaten entwickeln sich mit großem Engagement zu einem globalen Zentrum für grünen Wasserstoff, mit ambitionierten Strategien und konkreten Infrastrukturplänen.
  2. Der SouthH2 Corridor wird eine tragende Rolle bei der Umsetzung des REPowerEU-Plans spielen und grüne Energie aus Nordafrika direkt nach Europa bringen.
  3. Seit dem ersten EU-Statement zu einer gemeinsamen Wasserstoffstrategie im Jahr 2020 wurde bereits viel erreicht – doch der Weg ist noch lang, mit vielen essenziellen Etappen vor uns.
  4. Um Skaleneffekte zu erreichen und wettbewerbsfähige Preise zu erzielen, braucht es klare Verantwortungsübernahme sowohl von Anbietern als auch von Abnehmern entlang der gesamten Wasserstoffwertschöpfungskette.
  5. Grüner Wasserstoff entwickelt sich vom „Champagner“ der Energiewende zu einem echten Handelsgut. Bis zur vollen Marktfähigkeit werden jedoch auch andere Wasserstoffquellen eine Übergangsrolle spielen müssen.

Ein besonderer Dank gilt unseren Expert:innen, die mit ihren Beiträgen den Abend bereichert haben:

  • Herr. Daniele Gamba, Managing Director, TAG GmbH
  • Frau. Ilaria Conti, Coordinator Strategy & Development, Florence School of Regulation
  • Frau. Petra Schwager, Chief, Climate and Technology Partnerships Division at UNIDO
  • Herr. Michael Woltran, Vorstand, Austrian Gas Grid Management AG

Die Diskussion wurde moderiert von Dipl.-Ing. Mag. Gerhard Gamperl, Generalsekretär des World Energy Council Austria.

Der Abend hat einmal mehr gezeigt: Die Energiewende kennt keine Grenzen – sie lebt vom Dialog über Kontinente, Branchen und Institutionen hinweg.

Wir danken allen Gästen und Partnern für ihr Kommen und freuen uns, den begonnenen Dialog im Laufe des Jahres 2025 fortzuführen.

Arbeiten wir gemeinsam weiter an einer sauberen, vernetzten Energiewelt!