In einer Zeit, in der die Ziele der sauberen Energiewende mit geopolitischer Fragmentierung, Cyberbedrohungen und wachsendem Druck auf die industrielle Wettbewerbsfähigkeit in Einklang gebracht werden müssen, zog sich eine zentrale Botschaft durch alle Diskussionsrunden:
Energiesicherheit lässt sich nicht mehr isoliert denken. Besser verstanden ist sie als komplexes Zusammenspiel aus Geopolitik, Technologie, Wirtschaft, Gesellschaft und Klima.
Weitere zentrale Takeaways aus der Veranstaltung:
Diversifizierung ist der Schlüssel zum Überleben: Ob bei Energiequellen, Technologien, Lieferanten oder der Nachfrage, Vielfalt ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit.
Keine Energiewende ohne Netze: Die Resilienz der Stromnetze ist gleichzeitig Herausforderung und Lösung.
Cybersicherheit ist Energiesicherheit: Die Digitalisierung macht Energiesysteme zur bevorzugten Angriffsfläche.
Resilienz ist die neue strategische Superkraft: Sie erfordert jedoch eine enge Koordination zwischen öffentlichen, privaten und internationalen Akteuren.
Ein großes Dankeschön an alle Sprecherinnen und Sprecher, Partnerinnen und Partner sowie Teilnehmenden, die dieses hochaktuelle Event durch ihre Beiträge, Perspektiven und Ideen zu einem Erfolg gemacht haben. Sie sind der Grund, warum diese Plattform lebt und wächst.