Close

YEP-Austria

Young Energy Professionals bei WEC Austria

Das Young Energy Professionals Programm

Die Young Energy Professionals (YEP) bilden das interdisziplinäre Netzwerk junger Berufstätiger im WEC Austria. Gegründet “von jungen Menschen für junge Menschen” auf dem Weltenergiekongress 2007 in Rom, sind die Ziele der Young Energy Professionals

  • faktenbasiert Wissen zu energiewirtschaftlichen Themen zu vermitteln,
  • ein fachlich übergreifendes Netzwerk aufzubauen,
  • junge Entscheidungsträger und Meinungsbildner sowie den energiewirtschaftlichen Nachwuchs anzusprechen,
  • Erfahrungs- und Wissensaustausch innerhalb des WEC-Netzwerks zu ermöglichen sowie
  • die internationalen Aktivitäten der Future Energy Leaders Community von WEC zu unterstützen.

Was erwartet ein Mitglied der Young Energy Professionals?

WEC Austria beschloss im Jahr 2015 eine nationale YEP-Gruppe zu etablieren. Zum Einen unterstützen die YEP von WEC Austria die Arbeiten der internationalen Nachwuchsorganisation des World Energy Councils. Zum Anderen werden auf nationaler Ebene Lösungsvorschläge zu verschiedenen energiewirtschaftlichen Fragestellungen erarbeitet. Hierbei deckt ein interdisziplinärer Pool an jungen Berufstätigen der Energiewirtschaft vielfältige Themenbereiche ab. Ein Board unterstützt und begleitet die YEP.

Nach dem erfolgreichen Abschluss werden die YEP Programmteilnehmer in die YEP-Alumni-Community aufgenommen.

Der 1. Zyklus der WEC Austria YEP bestand seit Oktober 2015 und dauerte bis Herbst 2018. Der von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des 1. Zyklus behandelte Themenbogen umfasste unter anderem die Energiewende, Investitionen und Förderungen bzw. die Auswirkungen der Digitalisierung auf Österreichs Energiewirtschaft. Die Ergebnisse des 1. Zyklus liegen in den Berichten Energiezukunft in Österreich – Aktuelle Trends und Ansätze für Innovationen und Digitalisierung in der Energiewirtschaft vor.

Der im Februar 2018 gestartete 2. Zyklus endete Ende 2020. In Arbeitsgruppen wurden Zukunftsperspektiven zu den Themen Speicher & Netze, Gebäude, industrielle Prozesse, Öl & Gas und #mission2030 entwickelt. Die Endberichte der Arbeitsgruppen Gebäude, Speicher & Netze und Industrielle Prozesse liegen vor.

Der 3. Zyklus begann mit der im Herbst 2020 erfolgten Ausschreibung. Im Rahmen des 3. Zyklus wurden folgende Themen bearbeitet: Energieeffiziente Ressourcennutzung in der energieintensiven Industrie – Mögliche Chancen zur Standortsicherung, EVU 2050: Tech-Unternehmen oder Dinosaurier?, Geschäftsmodelle jenseits der reinen Energieversorgung, Innovationsbarrieren im Energiebereich – YEPs als Wegbereiter für Innovationen im Energiebereich und Zurück aus der Zukunft: Zielbilder eines dekarboniserten Energiesystems. Zu den Endberichten gelangen Sie hier.

Am 05. April 2023 wurde der 4. Zyklus gestartet. Mehr als 70 Teilnehmer haben sich in über 11 Gruppen zusammengeschlossen und haben in den letzten 2 Jahren intensiv an Bereichen wie Batterietechnologien, Elektromobilität, Energiebildung, Strommarktmodellen, Wärmewende und Netzen gearbeitet. Dieser vierte Zyklus stellte eine spannende Plattform dar, um wegweisende Lösungen für eine nachhaltige Energiezukunft zu entwickeln und die Energiebranche auf ihrem Weg zu positiven Veränderungen voranzubringen. Hier können die Endberichte der Gruppen E-Mobilität, Energiebildung, Netze, Stakeholder und Strommarktdesign heruntergeladen werden.

Der 5. Zyklus wurde mit einem Kick-off-Event am 01.06.2025 gestartet. Die Themenschwerpunkte lauten: Speicher & Mobilität, Künstliche Intelligenz & Digitalisierung, Netze & Flexibilisierung, Versorgungssicherheit sowie die Rentabilität unterschiedlicher Energieformen. Der Zyklus dauert ein Jahr und umfasst 37 Teilnehmende, von denen rund zwei Drittel von unseren Mitgliedsunternehmen nominiert wurden. Wir freuen uns auf einen spannenden 5. Zyklus!

Jetzt Kontakt aufnehmen