YEP Austria
Young Energy Professionals bei WEC Austria
Die Gruppe für junge Energiewirtschaftsexperten
Die Young Energy Professionals (YEP) bilden das interdisziplinäre Netzwerk junger Berufstätiger im WEC Austria. Gegründet “von jungen Menschen für junge Menschen” auf dem Weltenergiekongress 2007 in Rom, sind die Ziele der Young Energy Professionals
- faktenbasiert Wissen zu energiewirtschaftlichen Themen zu vermitteln,
- ein fachlich übergreifendes Netzwerk aufzubauen,
- junge Entscheidungsträger und Meinungsbildner sowie den energiewirtschaftlichen Nachwuchs anzusprechen,
- Erfahrungs- und Wissensaustausch innerhalb des WEC-Netzwerks zu ermöglichen sowie
- die internationalen Aktivitäten der Future Energy Leaders Community von WEC zu unterstützen.
Was erwartet ein Mitglied der Young Energy Professionals?
WEC Austria beschloss im Jahr 2015 eine nationale YEP-Gruppe zu etablieren. Zum Einen unterstützen die YEP von WEC Austria die Arbeiten der internationalen Nachwuchsorganisation des World Energy Councils. Zum Anderen werden auf nationaler Ebene Lösungsvorschläge zu verschiedenen energiewirtschaftlichen Fragestellungen erarbeitet. Hierbei deckt ein interdisziplinärer Pool an jungen Berufstätigen der Energiewirtschaft vielfältige Themenbereiche ab. Ein Board unterstützt und begleitet die YEP.
Auf internationaler Ebene treffen sich die YEP zwei Mal im Jahr auf Einladung eines Mitglieds. Auf internationaler und nationaler Ebene finden zudem Telefonkonferenzen und Netzwerktreffen statt.
Ein YEP Zyklus dauert etwa drei Jahre. Danach werden die YEP Programmteilnehmer in die YEP-Alumni-Community aufgenommen.
Der 1. Zyklus der WEC Austria YEP bestand seit Oktober 2015 und dauerte bis Herbst 2018. Der von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des 1. Zyklus behandelte Themenbogen umfasste unter anderem die Energiewende, Investitionen und Förderungen bzw. die Auswirkungen der Digitalisierung auf Österreichs Energiewirtschaft. Die Ergebnisse des 1. Zyklus liegen in den Berichten „Energiezukunft in Österreich – Aktuelle Trends und Ansätze für Innovationen“ und „Digitalisierung in der Energiewirtschaft“ vor.
Der im Februar 2018 gestartete 2. Zyklus endete Ende 2020. In Arbeitsgruppen wurden Zukunftsperspektiven zu den Themen Speicher & Netze, Gebäude, industrielle Prozesse, Öl & Gas und #mission2030 entwickelt. Die Endberichte der Arbeitsgruppen „Gebäude„, „Speicher & Netze“ und „Industrielle Prozesse“ liegen nunmehr vor.
Der 3. Zyklus begann mit der im Herbst 2020 erfolgten Ausschreibung. Im Rahmen des 3. Zyklus wurden folgende Themen bearbeitet: Energieeffizienz als Marktchance der Energiewirtschaft, Grüner Wasserstoff – Dekarbonisierung der Industrie, Klimaneutralität/100% Erneuerbare – Ziel/Folgen/Chancen für Österreichs Energiesektor, Digitalisierungsoffensive der Energiewirtschaft, Innovationsbarrieren im Energiebereich, Geschäftsmodelle jenseits der reinen Energieversorgung sowie Öl- und Gas-Sektor im Wandel. Zu den Zwischenberichten gelangen Sie hier.
Sie wollen mitmachen?
Neue Young Energy Professionals und Projektideen sind herzlich willkommen. Jeder, der an einer YEP Mitgliedschaft interessiert ist, kann uns eine kurze Bewerbung mit Lebenslauf schicken. Das YEP Programm richtet sich an junge Berufstätige zwischen 25 und 35 Jahren aus dem Energiesektor. In der Regel arbeiten die YEP bei Mitgliedsunternehmen von WEC Austria. Wesentliche Voraussetzung für eine Aufnahme als YEP ist die Motivation, sich aktiv bei Projekten einzubringen sowie das Interesse an interdisziplinärem Erfahrungsaustausch.