Close

Hydropower Development 2015

Der Weltenergierat (WEC) veröffentlichte anlässlich des von 19.5. bis 21.5.2015 stattgefundenen World Hydropower Congress (Peking) die Studie World Energy Resources: Charting the Upsurge in Hydropower Development 2015. Die Studie gibt einen Überblick über die aktuelle Wasserkraftnutzung, über neue Entwicklungen und Trends.

 

2014 stieg die in Wasserkraftwerken installierte Leistung auf knapp 1100 GW weltweit. Die Stromerzeugung aus Wasserkraftwerken erreichte weltweit etwa 3900 TWh. Damit werden heute weltweit rund 76% der gesamten regenerativ erzeugten Energie durch die Wasserkraft erzeugt. Wasserkraft ist damit weltweit die wichtigste Quelle für Strom aus erneuerbaren Energien.

 

Bis 2050 kann das Wasserkraft-Kapazitätspotenzial verdoppelt werden. Dieses Ziel ist sogar früher als 2050 erreichbar, wenn Regierungen, Investoren und Banken bei Projekten in wachsenden Volkswirtschaften zusammenarbeiten. China, Indien, Brasilien und Südostasien zeigen hier einen rapiden Wachstumsmarkt.

Klimaschutz setzt Versorger unter Druck

Eine gemeinsame Studie des World Energy Councils (WEC), dem University of Cambridge Institute for Sustainability Leadership (CISL), der Cambridge Judge Business School und der European Climate Foundation beschäftigt sich damit, wie Klimawandel und die Gesetzgebung zum Klimawandel die Energiewirtschaft beeinflussen.

Global Electricity Initiative

WEC setzt sich seit seiner Gründung für eine universelle Elektrifizierung ein, denn nur durch den Zugang zu Strom ist Entwicklung möglich. Derzeit haben rund 1,2 Mrd. Menschen keinen Zugang zu Strom.

 

Um die Elektrifizierung weiter voranzubringen, engagiert sich WEC im Rahmen der 'Global Electricity Initiative' (GEI) des UN Programms 'Sustainable Energy for all'. WEC Austria bzw. seine Mitgliedsunternehmen unterstützen die Arbeiten von GEI und nahmen an der Umfrage 'GEI industry survey' teil, deren Ergebnisse nunmehr vorliegen.

EU Klima- und Energiepolitik: verstärkte Koordinierung unabdingbar

Eine gemeinsame Studie des deutschen und niederländischen Nationalkomitees zum Weltenergierat zeigt: EU-weite Koordinierung und Harmonisierung der Energiepolitik ist eine unabdingbare Voraussetzung für eine wirksame Integration der europäischen Strommärkte.

 

Allein durch eine bessere Ausrichtung der deutschen und niederländischen Energiepolitiken ließen sich Einsparungen in beiden Ländern von mehreren Milliarden Euro pro Jahr erwirtschaften.

World Energy Perspective: Energy Efficiency Technologies

Energieeffizienz ist von enormer energiepolitischer, umweltpolitischer und wirtschaftspolitischer Bedeutung. Aus energiepolitischer Sicht trägt Energieeffizienz wesentlich zu einer Erhöhung der Versorgungssicherheit bei. Aus umweltpolitischer Sicht garantiert eine hohe Energieeffizienz entlang der gesamten Energiebereitstellungskette eine Reduktion der Umweltauswirkungen. Nicht zuletzt reduziert eine hohe Energieeffizienz Energiekosten, wodurch die wirtschaftspolitische Bedeutung von Energieeffizienz augenscheinlich wird.

 

Die nun vorliegende Studie bietet einen umfassenden und detaillierten Überblick über einsetzbare Energieeffizienztechnologien, veranschaulicht das teilweise hohe Energieeinsparpotenzial und liefert nicht zuletzt Ansätze zur Bewertung von Energieeffizienz.

Energieeffizienz: Schlüssel zum Erfolg

Eine höhere Energieeffizienz ist ein Schlüsselfaktor, um den Anstieg des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen einzudämmen. Die aktuelle WEC-Studie liefert wichtige Erkenntnisse, um zielgerichtete Strategien zur Erhöhung der Energieeffizienz zu erarbeiten.

Stromgestehungskosten für verschiedene Erzeugungsarten

Die Höhe der Kosten für die in ihrer weltweiten Verbreitung stetig steigenden erneuerbaren Energien wird in der Öffentlichkeit mit viel Leidenschaft diskutiert. Oftmals werden dabei jedoch nicht alle verfügbaren Daten und Fakten in die Berechnungen einbezogen. Abhilfe soll die von WEC und Bloomberg New Energy Finance durchgeführte Analyse schaffen, welche die Stromgestehungskosten für verschiedene Erzeugungsarten vergleicht.

Shale Gas Boom in den USA bringt Europa unter Druck

Nach der Shale Gas Revolution in den USA stellt sich umso mehr die Frage nach der Wettbewerbsfähigkeit Europas. Sowohl Energieautarkie als auch Re-Industrialisierung sind in den USA in Sicht. Der dortige Gaspreis liegt um ein vielfaches niedriger als in Europa. Dies führt sowohl klimapolitisch als auch im internationalen Standortwettbewerb der Industrie zu enormen Vorteilen gegenüber dem Rest der Welt.

 

Das Deutsche Nationale Komitee zum Weltenergierat (DNK) hat nun die Auswirkungen der nicht-konventionellen Erdgasvorkommen in den USA auf Europa analysiert und Handlungsempfehlungen für Europa abgeleitet.

 

Die Studie steht unter nachfolgendem Link zum Download bereit:

World Energy Perspective – Smart Grids

Die Studie des Weltenergierates zeigt, dass bei der Entwicklung und Umsetzung von Smart Grid-Technologien va. südkoreanische Städte weltweit führend sind. Im Rahmen des weltweit grössten diesbezüglichen Forschungsprojektes, dem sogenannten Jeju Smart Grid Demonstration Project auf der Insel Jeju-Do wurden über 6000 Haushalte vernetzt.

Bedeutung internationaler Wasserkraftspeicherung für die Energiewende

Die Prognos AG hat im Auftrag des Weltenergierates Deutschland eine Studie zur Bedeutung der internationalen Wasserkraftspeicherung für die Energiewende in Deutschland erstellt. Ein Jahr nach dem Start der Energiewende werden Fragen der Umsetzung intensiv diskutiert. In diesem Zusammenhang war zu klären, inwieweit Wasserkraftspeicher im Ausland dazu beitragen können, überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energien aufzunehmen und Reservestrom zur Verfügung zu stellen. Das vorliegende Gutachten versucht in diesem Zusammenhang, eine realistische Einschätzung des Beitrags internationaler Wasserkraftspeicherkapazitäten zur Energiewende in Deutschland zu geben. Neben Deutschland wurden auch Länder wie Norwegen, Schweden, die Schweiz und Österreich in die Untersuchung einbezogen, da sie über große Wasserkraftspeicher verfügen. Es wird u.a. diskutiert, wie diese Potenziale effektiv und wirtschaftlich genutzt werden können.