Close

YEP Austria: Endberichte zum 3. Zyklus

Im Rahmen des 3. Zyklus wurden folgende Themen bearbeitet:

  • Energieeffiziente Ressourcennutzung in der energieintensiven Industrie – Mögliche Chancen zur Standortsicherung
  • EVU 2050: Tech-Unternehmen oder Dinosaurier?
  • Geschäftsmodelle jenseits der reinen Energieversorgung
  • Innovationsbarrieren im Energiebereich - YEPs als Wegbereiter für Innovationen im Energiebereich
  • Zurück aus der Zukunft: Zielbilder eines dekarboniserten Energiesystems

Die Endberichte sind nachstehend abrufbar.

World Energy Trilemma Index 2022

Die Ziele, die es im "Energy Trilemma" zu erreichen gilt, definiert der Weltenergierat (World Energy Council - WEC) als
 
    • sichere Versorgung mit Energie,
    • Zugang zu bezahlbarer Energie sowie
    • als Nachhaltigkeit in der Erzeugung und im Verbrauch von Energie

  • Jedes Land verfolgt dabei seine eigene Strategie, um das Energie-Trilemma zu lösen. Im aktuellen Energy Trilemma Index des WEC werden 127 Staaten der Welt beurteilt. Österreich nimmt im aktuellen, weltweiten Trilemma Index Ranking den hervorragenden fünften Platz ein.

Der Aufbau einer klimafreundlichen Wasserstoffwirtschaft

Nach der Veröffentlichung der "Hydrogen on the Horizon" Serie in 2021 hat WEC in Zusammenarbeit mit PwC und dem U.S. Electric Power Research Institute (EPRI) an einer Reihe von "Regional Deep Dives" gearbeitet. Diese dienen dazu, die regionalen Zugänge und Unterschiede zu kohlenstoffarmen Wasserstoff zu verstehen und darzustellen, inwieweit diese Zugänge zur Erreichung der Sustainable Development Goals beitragen. Im Zuge dieser Analysen wurde die Studie "Regional Insights into Low-Carbon Hydrogen Scale-up" veröffentlicht, welche Ihnen hier zum Download zur Verfügung steht.

World Energy Issues Monitor 2022

Der Weltenergierat legt einmal jährlich den "World Energy Issues Monitor" vor. Dieser zeigt die kritischen Themenschwerpunkte im Energiesektor sowohl auf globaler als auch auf nationalstaatlicher Ebene auf. Für den Bericht wurden 2.200 Entscheidungsträger der internationalen Energiegemeinschaft (Minister, Vorstände, Geschäftsführer und führende Experten) aus annähernd 100 Ländern befragt.   Die Befragung fand im 4. Quartal 2021 online statt. Nach Auswertung der Fragebögen wurden die Ergebnisse von WEC-London aufbereitet.   Die Umfrageergebnisse zeigen einen deutlichen Aufwärtstrend in der Wahrnehmung von Unsicherheiten. Vor allem stark gestiegene Rohstoffpreise sowie die geopolitische Spannungen  führten zu dieser Sichtweise und gaben der Diskussion über die Versorgungssicherheit einen deutlichen Auftrieb. Darüber hinaus gibt die WEC-Studie einen Hinweis für den dringenden Bedarf an soliden, kohärenten und langfristigen Rahmenbedingungen zur Planung künftiger Investitionen in die Energiewende. Dazu kommt die Besorgnis, angesichts konjunktureller Unsicherheiten die für den Umbau des Energiesystems notwendigen Finanzmittel auf den Kapitalmärkten zu erhalten.   Auch in Österreich stehen die gestiegene Rohstoffpreise, die Transformation des Energiesystems und in diesem Zusammenhang die energie- und klimapolitischen Rahmenbedingungen auf der Agenda ganz oben. Darüber hinaus bestimmen Technologietrends (Digitalisierung, Wasserstoffwirtschaft, innovative Energiespeichersysteme) die Agenda der befragten Entscheider.   WEC Austria dankt allen Beteiligten für Ihre Unterstützung, verbunden mit der Bitte um weitere gute Zusammenarbeit.

YEP Austria: Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen

Das Young Energy Professionals (YEP) Programm stellt ein interdisziplinäres Netzwerk junger Führungskräfte von Mitgliedern und Partnern des WEC Austria dar und geht auf eine Initiative des Londoner WEC Büros zurück.   Der 1. Zyklus bestand seit Oktober 2015 und dauerte bis Herbst 2018. Der von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des 1. Zyklus behandelte Themenbogen umfasste unter anderem die Energiewende, Investitionen und Förderungen bzw. die Auswirkungen der Digitalisierung auf Österreichs Energiewirtschaft. Die Ergebnisse des 1. Zyklus liegen in den Berichten "Energiezukunft in Österreich - Aktuelle Trends und Ansätze für Innovationen" und "Digitalisierung in der Energiewirtschaft" vor.   Der im Februar 2018 gestartete 2. Zyklus endete Ende 2020. In Arbeitsgruppen wurden Zukunftsperspektiven zu den Themen Speicher & Netze, Gebäude, industrielle Prozesse, Öl & Gas und #mission2030 entwickelt. Die Endberichte der Arbeitsgruppen "Gebäude", "Speicher & Netze" und "Industrielle Prozesse" liegen nunmehr vor.

Marktausblick Wasserstoff

Bis zum Jahr 2050 wird die globale Wasserstoffnachfrage von derzeit 76 Mt pro Jahr auf 150 - 600 Mt pro Jahr ansteigen. Dies ist die zentrale Erkenntnis eines Innovation Insights Briefs zur globalen Marktentwicklung von Wasserstoff, die PwC in Zusammenarbeit mit dem World Energy Council (WEC) und dem Electric Power Research Institute (EPRI) durchgeführt hat. Um dieses Wachstum zu realisieren, muss diese Dekade zur Schaffung der notwendigen Erzeugungs-, Transport- und Anwendungsinfrastrukturen genutzt werden. Die Projektionen schwanken je nach angestrebten Temperaturziel sowie aufgrund unterschiedlicher Annahmen bezüglich der vorausgesetzten Entwicklungen zu weiteren Effizienzsteigerungen, des Elektrifizierungsniveaus und des Einsatzes von CCUS-Technologien. Die Studie zeigt zudem, daß insbesondere die EU und Deutschland bei der Transformation hin zu einer Wasserstoffwirtschaft als innovative Vorreiter auftreten.

Künftige Rolle von H2: Umfrageergebnisse

Das in Zusammenarbeit mit dem Electric Power Research Institute (EPRI) und PwC erstellte Arbeitspapier der Reihe "Hydrogen on the Horizon" enthält die Umfrageergebnisse aus 38 Experteninterviews. Die Reihe "Hydrogen on the Horizon" zielt darauf ab, einen Dialog zwischen verschiedenen Interessengruppen und auf mehreren Ebenen über die Rolle von Wasserstoff bei der Energiewende zu führen. Dieses Arbeitspapier gibt die Ergebnisse der Experteninterviews wieder.

Nationale Wasserstoffstrategien

Das in Zusammenarbeit mit dem Electric Power Research Institute (EPRI) und PwC erstellte Arbeitspapier der Reihe "Hydrogen on the Horizon" enthält umfangreiche Recherchen zu nationalen H2-Strategien und Interviews mit 38 Experten aus 23 Ländern. Beginnend mit der Publikation "Innovation Insights Briefing: Hydrogen on the Horizon: Ready, Almost Set, Go?" zielt die Reihe "Hydrogen on the Horizon" darauf ab, einen Dialog zwischen verschiedenen Interessengruppen und auf verschiedenen Ebenen über die Rolle von Wasserstoff bei der Energiewende zu führen.

Innovation Insights – Wasserstoff

Das Thema Wasserstoff erhält weltweit zunehmend politische Priorität. Bereits 20 Staaten haben eigene Wasserstoffstrategien veröffentlicht oder planen, sie in den kommenden Monaten abzuschließen. Mehr als 30 weitere Länder unterstützen Pilot- und Demonstrationsprojekte oder diskutieren ausgewählte politische Schritte zur Wasserstoffnutzung. Der Weltenergierat hat nun das Briefing "Hydrogen on the Horizon: Ready, Almost Set, Go?" erstellt, welches Wasserstoff-Nachfrageszenarien auf Länder- und Regionalebene vorstellt und  Voraussetzungen und Hindernisse für eine groß angelegte Wasserstoffentwicklung identifiziert.

Innovation Insights – Übertragungsnetzbetreiber

Die Energiewende, die einen fundamentalen Wandel des Energieversorgungssystems mit sich bringt, schafft neue Herausforderungen für Übertragungsnetzbetreiber. In der Vergangenheit waren wenige große Kraftwerke im Übertragungsnetz für die zentrale Bereitstellung von Energie verantwortlich. Durch den Ausbau der erneuerbaren Energien, nimmt die Zahl der dezentralen Energieanlagen stark zu. Diese Einspeiser, Verbraucher oder Speicher sind überwiegend in den Verteilnetzen angeschlossen. Aufgrund der großen Zahl von Erneuerbare-Energie-Anlagen mit zumeist wetterabhängiger Erzeugung sind dabei vielfältige Herausforderungen zu lösen. Bestehende Prozesse müssen verändert und neue technische Lösungen geschaffen werden. Vor allem aber kommt den Verteilnetzbetreibern eine zunehmend wichtiger werdende Rolle für die Sicherheit der Stromversorgung zu. Gleichzeitig gewinnt auch eine intensive Abstimmung zwischen Verteil- und Übertragungsnetzbetreiber an Bedeutung. Die vorliegende Publikation widmet sich der künftigen Rolle der Übertragungsnetzbetreiber in einer flexiblen Energiewelt und gibt Handlungsempfehlungen.